Die lateinische Sentenz homo homini lupus stammt aus der Komödie Asinaria (Eseleien) des römischen Komödiendichters Titus Maccius Plautus (ca. 254–184 v. Chr.). Im Originaltext von Plautus steht lupus jedoch vorn. Wörtlich sagt dort der Kaufmann zu Leonida: lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit. = Denn der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, kein Mensch. Das gilt zum mindesten solange, als man sich nicht kennt.
Auch wenn diese geflügelte Wort schon seit 2.200 Jahren zitiert und für wahr gehalten wird, so stimmt so doch mit der Realität nicht überein. Wenn zwei Alphamännchen im Wolfsrudel um die Vorherrschaft kämpfen, wird am Ende immer einer der Wölfe auf dem Rücken am Boden liegen und dem Sieger seine Halsschlagader darbieten. Ein Biss des Siegers in diese Stelle des Halses bedeutet den sofortigen Tod des Unterlegenen.
Jedoch - in diesem Moment wendet sich der Sieger ab und lässt den Besiegten am Leben. Die Rangfolge im Rudel ist geklärt, auch dann, wenn der ehemalige Konkurrent am Leben bleibt. Dieses Verhalten ist triebbedingt. Es gibt eine Triebsperre. Der Wolf "weiß", dass er nicht weitergehen braucht und auch nicht weitergehen muss.
Nun ist das - nachgewiesen seit es den homo sapiens gibt - beim Menschen nicht der Fall. An dieser Stelle gibt es statt der Triebsperre den Triebüberschuss. Man denke nur an Szenen aus dem 2. Weltkrieg, wo Menschen mit erhobenen Händen, wehrlos und besiegt, dennoch von den siegestrunkenen Soldaten erschossen wurden.
Da nun der Mensch den Triebüberschuss hat und es ein Zurück in die Zeit vor Neandertal nicht gibt, muss er diesem etwas entgegensetzen, um ihn beherrschen zu können. Deshalb benötigt der Mensch - im Gegensatz zu den Tieren, wo Trieb und Instinkt diese Aufgabe übernehmen - die Kultur, die Ethik, die Moral und die Regeln (Gesetze). Sie sind Staudamm und Schleusen zugleich, die das friedliche Miteinander und den normalen menschlichen Umgang ermöglichen.
Soweit die These und die Theorie. Alles andere muss jeder von uns praktizieren, damit die Behauptung zur Realität wird. Gerade auch in Corona-Zeiten – dieses Jahr und das nächste …
Ravensburger Spectrum