POSTWURFSENDUNG DES REGIONALVERBANDES VERMUTLICH AUS DEN EIGENEN REIHEN UND UMFELD - UM VERDACHT AUF KLIMASCHÜTZER ZU LENKEN.
Hier können Sie beim "Ravensburger Spectrum" den besagten Brief in vollem Umfang nachlesen und sich selbst ein Bild machen:
Rundbrief des "REGIONALVERBANDES" - FAKE? oder FAKT!
Gerade auch der letzte Absatz dieser Postwurfsendung (wer hat diese überhaupt bei der Post in Auftrag gegeben - wenn überhaupt - ?) gibt zusätzliche Rätsel auf ... Diesen doch merkwürdigen "Aufruf" des vermeintlichen Regionalverbandes, durch den mensch den Wahrheitsgehalt nachprüfen kann, bringt die "Schwäbische" nicht, obwohl sehr "verwirrend irritierend aufschlussreich" ... heißt: ALLES IST MÖGLICH - DER BRIEF KÖNNTE VON JEDEM/JEDER DER IN DIESER GEMENGELAGE BETEILIGTEN AKTEUR/INNEN STAMMEN ...
----------------------------------------
Es handelt sich 'um ein vermeintliches Schreiben des Regionalverbandes Ravensburg-Oberschwaben'. Warum "vermeintlich" (vorgetäuscht, irrtümlich, eine falsche Meinung vertreten)? a) Weil - so die Zeitung - die in dem Rundbrief vertretenen Ansichten nicht mit den Ansichten der Verfasser des Regionalplanes übereinstimmen, sondern b) eher mit denen der Gegner dieses Planes. Die Zeitung schreibt: 'Verraten, dass die oder der Verfasser eher zu den Gegnern als zu den Autoren des Entwurfs gehören.' - Aha! Jeder, der Subtexte lesen kann und weiß, welche Macht die Implikation hat, muss da sofort an die jungen Baumcamper/innen in und um Ravensburg und deren Unterstützer/innen denken. Einige davon werden im Laufe des Artikels auch namentlich genannt.
Und dann ist da auch noch der Briefkopf, der als "korrekt" also "echt" beschrieben wird. Wer kommt denn an ein solches Blatt Papier - die erste Blankoseite eines späteren amtlichen Schreibens - heran? Eigentlich nur jemand, der offenen Zugang zu ihm hat - es sei denn, es handelt sich um eine eindeutig professionelle Fälschung, was aber -zwischen den Zeilen gelesen - nicht so ist. Damit ergeben sich zwei weitere Möglichkeiten der "Täterschaft", die aber tunlichst von der "Schwäbischen" nicht angesprochen werden - denn Wörter haben Macht. Doch was, wenn der Brief aus den eigenen Reihen stammt - von jemandem der anderer Meinung ist oder jemandem aus dem "Verein" eins auswischen will, sich aber nicht traut, zu outen? Und dann gibt es noch die Möglichkeit, die "Baumcamper und Konsorten" in Verruf zu bringen und den Inhalt des Briefes so zu gestalten, dass er ja nur von ihnen kommen kann. Ist alles schon passiert.
*)
Damit endet der Artikel.
Wir vermuten (?) den im Umlauf befindlichen Brief aus den eigenen Reihen und dem Umfeld des Regionalverbandes, um den Verdacht auf die Klimaschützer zu lenken! Mag' sein, dass wir damit falsch liegen, denn (und das ist Faktum) wissen tun wir es nicht! ALLES IST MÖGLICH!
Da Kies, Sand und Grundwasser regional immer untrennbar gemeinsam vorkommen, kann möglichen Konflikten nicht durch einen eventuellen Wechsel des Abbaustandortes begegnet werden. Es sind daher einzelfallbezogene Lösungen zu erarbeiten, die ein Mit- und Nebeneinander von Rohstoffabbau (hier Kies) und Grundwasserschutz ermöglichen.
Es kann und darf nicht sein, dass Oberschwabens lebensnotwendiger KIES weiter in dieser Größenordnung abgebaut und gar exportiert und somit zu billige Euros transferiert wird."